Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank

Diese Obstsorten-Datenbank ist aus 4 Modulen aufgebaut:

1. Obstarten

Welche Eigenschaften und Ansprüche kennzeichnen eine Obstart insgesamt? Seit wann ist sie im deutschprachigen Raum etabliert und wie ist die aktuelle Entwicklung?

  •     Informationen zu den Arten, die alle deren Sorten betreffen
  •     Link- und Literatur-Quellen

2. Sorten-Merkmale

Alle Sorten-Beobachtungen sind nur dann etwas wert, wenn die Sorte auch stimmt. Sorten-Identitäten müssen deshalb überprüft und interessante Unbekannte identifiziert werden.

  •     die Identitäten  Ihrer Sorten überprüfen
  •     Hilfsmittel zur Bestimmung unbekannter Sorten
  •     unbekannte Sorten unter Arbeitsnamen bzw. Volksnamen veröffentlichen

3. Sorten-Infos

Es gibt kein Buch, in welchem sich alle Obstsorten finden. Für seltene Sorten kann es schwer sein, überhaupt Quellen zu entdecken. Hier finden Sie Beschreibungen, Eigenschaften und Hintergrund-Informationen in Kurzform, sowie Literatur- und Internet-Quellen dazu.

  •     Informationen und Literaturquellen finden
  •     weitere Quellen mitteilen zur Erfassung

4. Obstsorten-Standorte  (in Vorbereitung)

Wo ist eine Sorte erfolgreich - wo weniger? Niemand kann alleine eine Obstsorte umfassend beurteilen. Viele Praxis-Informationen sind gefragt - von Laien ebenso wie von Profis.

  •     eigene Praxis-Erfahrungen beitragen
  •     Praxis-Erfahrungen aus dem Daten-Pool nutzen
  •     Nutzung des Standort-Katasters zur eigenen Bestandsverwaltung

Ausführliche Informationen finden Sie unter Konzept der Obstsorten-Standorte.

Anbau-Erfolg ist abhängig ist von der Sorten-Eignung relativ zum Standort und relativ zu den Nutzungsabsichten

Extensiver Anbau, Streuobstbau und Gartenobst stellen andere Anforderungen als intensiver Erwerbsobstbau. Die Aspekte für Verwertungsobst sind andere als die bei der Tafelobsterzeugung. Informationen sind deshalb relativ.

Wo liegen die Stärken und Grenzen einzelner Obstsorten? Eignungen von Sorten auf unterschiedlichen Standorten, v.a. bei Extremen einzelner Faktoren wie z.B. Trockenheit, Nässe, Kalk, Wind, Nebel, Blütenfrost, Winterhärte. 

Bei neuen Obst-Sorten sind meist nur wenige unabhängige Informationen verfügbar. Die Obst-Züchtung findet in klimatisch begünstigten Gebieten statt und die Neuheiten werden verständlicherweise durch die Inhaber der Lizenzrechte positiv beworben.

Alte und seltene Sorten sind oft nur wenig dokumentiert und erforscht. Aktuelle Veröffentlichungen speisen sich aus historischer Literatur und mündlichen Überlieferungen, sowie punktuellen Beobachtungen der Autoren.

Die klimatischen Verhältnisse sind heute nicht die gleichen wie früher. Bodenständige  Schadorganismen haben sich weiterentwickelt und neue sind eingewandert.

Erfolgreiche Kultur-Pflanzen haben sich immer ausgebreitet. Aus anderen Regionen mit abweichenden Bedingungen kommend, können sie sich an einem neuen Standort gut bewähren, an einem anderen aber nicht. Wertvolle Informationen!