Äpfel: Schwarzschillernder Kohlapfel

Synonyme
Badischer Brauner, Kohlapfel, Schmiedapfel
weitere Merkmale
Kernhaus klein, Kernhausachse geschlossen, sehr wenige Kerne
Fruchteigenschaften, außen
meist mittelgroß, meist kugelig (regelmäßig flachrund), Kelch geschlossen, Kelchgrube tief (flach), schüsselförmig (etwas gerippt), Stiel kurz, Stielgrube tief, strahlig berostet, Schale bereift, Grundfarbe hell gelbgrün (hellgelb), Deckfarbe fast vollständig dunkel violettrot, undeutliche Streifen, wenige unauffällige Schalenpunkte, Duft (schwach)
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, feinzellig, saftig, wenig gewürzt, etwas vorherrschende Säure bei geringem Zuckergehalt, schwach weiniger Geschmack
Erntereife Beginn
Ende Oktober
Genussreife Beginn
Dezember
Haltbarkeit Ende
April
Reifeverhalten, Ernte, Lager
kaum Welke
Verwendung
Wirtschaftsapfel, besonders zum Keltern (eingeschränkt auch Frischverzehr)
Ertragsverhalten
mittelhoch, alternierend
Großklima
allgemein, bis in höhere windgeschützte Lagen
Kleinklima
anspruchslos
Krankheiten, Schädlinge
schorffest, unempfindlich, auffallend gesundes Laub
Blühverhalten
spät, nicht empfindlich, triploid
Wuchsverhalten
stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
unbekannt, sehr alt, Südpfalz, Weinstraße, Haardt
Literatur
VottelerVerzeichnis1986x, MühlÄpfel2004x, ROLFF 2001 Der Apfel x, GesPomoBayern2007, Lexa Deutsche Kernobstsorten 1833, MühlÄpfel2007, Bartha-Pichler2006

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
breit
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb, grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel, roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.