Äpfel: Rewena

Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, bis groß, ungleichmäßig hoch gebaut, manchmal gerippt, Kelchgrube faltig, Kelch klein, Stiel auffällig lang, Stielgrube eng, tief, strahlig berostet, Schale glatt, derb, bei Vollreife fettig, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe sonnenseits flächig braunrot, schwach gestreift, feine Schalenpunkte, netzartig berostet ?, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
knackig saftig, säurebetont, aromatisch, hohe Zucker-Säurewerte
Erntereife Beginn
ab Ende September
Genussreife Beginn
November
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest
Verwendung
Tafelapfel, Verarbeitung, hohe Saftausbeute
Ertragsverhalten
früh, sehr hoch, regelmäßig
Großklima
alle Apfellagen, mäßig empfindlich für Winterfrost
Kleinklima
geringe Ansprüche
Bodenverhältnisse
nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig: resistent gegen Feuerbrand, Schorf, Mehltau, Bakterienbrand; wenig anfällig für Krebs und Rote Spinne
Blühverhalten
guter Pollenspender, nicht frostemp.
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
schwach, locker verzweigt, Gerüstäste schräg aufrecht
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, Topfobst, auch für Hochstämme
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1991 Dresden-Pillnitz (S), ('Cox Orange' x 'Dr. Oldenburg') x (Malus floribunda)
Literatur
FischerFarbatlas2003 x, FischerFarbatlas1995, BDGKernobst1994, KreuzerObst1997, Buchter1993, SLVBaWüKernobst2000, Pillnitz1997, MühlÄpfel2004, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
neuere Sorte, verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, groß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. BdB-Handbuch Band VI - Obstgehölze, Förderges. "Grün ist Leben", Pinneberg 1994
  5. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  6. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  7. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag Stuttgart 1993
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  10. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  11. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  12. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  13. Pillnitzer Obstsorten, Freistaat Sachsen 1997
  14. SLV f. Wein- u. Obstbau: Resistente und robuste Kernobstsorten, Baden-Württemberg 2000
  15. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.