Äpfel: Orleansrenette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Princesse Noble, Goldrenette, Triumph Renette, New Yorker Renette, Holländer Pepping, Dörells Renette, Court Pendu Blanc, Französische Goldrenette, Wyker Pepping, Reinette d'orleans, Welscher Hansueli
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht oben und unten stark abgeplattet
- teilweise Berostung auf Schale, nicht flächig
- große, sternförmige Schalenpunkte
- flache Kelchgrube mit ringförmiger Berostung
- Kelch weit offen, Kelchblätter typisch grün
- fleischig verdickter Stiel
- relativ kleines Kernhaus
weitere Merkmale
Kelchblätter am Grund getrennt (?)
Fruchteigenschaften, außen
(klein bis) mittelgroß, unterschiedlich geformt, meist hochkugelig, Kelch offen, Kelchgrube flach, feine Falten, Stiel kurz, dick, Stielgrube weit mit weitflächiger Berostung, Schale derb, typische eckige Rostpunkte, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe braunrot gestreift, manchmal auch flächig (Jungbäume), teilweise berostet
Fruchteigenschaften, innen
feines weißgelbes Fruchtfleisch, delikat würziger Geschmack, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis, kleines Kernhaus
Erntereife Beginn
ab Mitte September (Ende Oktober)
Genussreife Beginn
November
Haltbarkeit Ende
März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
welkt bei zu früher Ernte rasch
Verwendung
Frischverzehr, Dörren
Ertragsverhalten
früh, hoch, regelmäßig
Kleinklima
milde Lagen
Bodenverhältnisse
guter warmer Boden, nicht zu trocken
Krankheiten, Schädlinge
wenig schorfanfällig
Blühverhalten
unempfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
mittelgroß, breit-pyramidenförmig
Anbauform, Schnitt, Pflege
anspruchsvoll, auch Spalier und Topf
Ursprung, Züchter, Verbreitung
sehr alt, Frankreich, 1621 erstmals erwähnt

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün, goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  8. Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
  9. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  10. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.