Äpfel: Muskatrenette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Gewürzrenette, Rote Badener Renette, Muskat-Reinette (Lausitzer Muskatrenette?), Muskateller-Renette, Muscate, Sucrée d'Hiver
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht klein
- typische Rostkappe um den Kelch
- Stielgrube grünlich, oliv berostet
- Stiel dünn, mittellang
- Kelchröhre
- Geschmack coxartig
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, meist hochrund, Kelchgrube weit, Kelchblätter lang und spitz, Stiel unterschidlich lang, Stielgrube flach und weit, Schale glatt, oft mit Rostfiguren, feine Schalenpunkte, Grundfarbe zitronengelb, Deckfarbe kräftig braunrot marmoriert, schwacher Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, etwas mürbe, deutliche Gefäßbündel um das Kernhaus, edler, muskatartiger Geschmack, weinsäuerlich
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Dezember
Reifeverhalten, Ernte, Lager
M.Sept., E.Okt.-Febr., Windfest
Verwendung
Tafel- u. Wirtschaftsfrucht
Ertragsverhalten
hoch u. regelmäßig
Großklima
rauere Lagen, Holz frostfest
Bodenverhältnisse
mäßig fruchtbar, durchlässig (Winternässe gut vertragend )
Krankheiten, Schädlinge
Krebs, Mehltau, in Höhenlagen gesünder
Blühverhalten
unempfindlich, Ausdünnung
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
auch Spalier und Topf
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1608 Frankreich
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, JahnLuObHandbuchÄpfel1859, HartmannFarbatlas2003x, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel 2007, LucasTafeläpfel1893, LucasAbildungen1858, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Jahn F., Lucas E., Oberdieck J.G.C.: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde - Erster Band - Aepfel, Ebner & Seubert, Stuttgart (Nachdruck 2002 Pomologen-Verein e.V., Aue / Sachsen) 1859
  8. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  9. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  10. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  11. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  12. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.