Äpfel: Idared

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

> Erkennungsmerkmale >
- manchmal Kelchröhre
- Kerne grösser als bei 'Jonathan'
- Fruchtfleisch manchmal gerötet
Fruchteigenschaften, außen
mittel bis groß, Kelchgrube schüsselförmig, Stielkurz, Stielgrube eng, tief, Schale dünn, hart, glatt, etwas wachsig, reif gelbgrün, ganzflächig dunkelrot gefärbt oder marmoriert, kleine helle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch cremefarben, mittelfest, saftig,überwiegend süßlich
Erntereife Beginn
ab Mitte Oktober
Haltbarkeit Ende
März (April)
Verwendung
vorwiegend Frischverzehr
Ertragsverhalten
früh einsetzend, hoch und regelmäßig
Großklima
allgemein anbaufähig?
Kleinklima
bevorzugt warme Lagen, geschützt auch in mittleren Höhen
Bodenverhältnisse
nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
stark für Feuerbrand, sehr stark für Mehltau,auch Schorf, Virosen und Jonathan-Spot
Blühverhalten
mittel empfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
schwach-mittelstark, hoch pyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, Topfobst, Ausdünnen!, sehr pflegebedürftig, daher eher Erwerbsanbau
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Jonathan x Wagenerapfel, 1935 USA
Literatur
PetzoldÄpfel1985, MühlÄpfel1995, FischerFarbatlas1995, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
neuere Sorte, verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  7. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  10. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  11. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  12. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Herbert R.am 04.06.2017 um 09:10
sehr gut haltbar auch im Naturlager bis Juni;
sehr reichtragend, etwas Schorf