Äpfel: Grüner Fürstenapfel

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Kempes Pauliner, Prince verte
> Erkennungsmerkmale >
- „Fadenkreuz“ im Kelch
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, flachrund, Kelchgrube weit, flach, faltig,Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, wenig berostet, Schaledünn, Grundfarbe flächig blassgrün bis gelbgrün, Deckfarbe schwach, rot, gestreift
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch feinzellig, fest, sehr saftig, kräftig weinsäuerlicher Geschmack
Erntereife Beginn
Mitte bis Ende September
Haltbarkeit Ende
bis Mai
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest, ohne zu welken sehr lange haltbar
Verwendung
Wirtschafts- u. Mostsorte
Ertragsverhalten
spät einsetzend, alternierend zw. hoch u. sehr gering
Großklima
Holz sehr frostfest
Bodenverhältnisse
anspruchslos
Krankheiten, Schädlinge
sehr robust, in warmen Lagen u.U. Mehltau u. Schorf
Blühverhalten
unempfindlich
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
starkwüchsig
Anbauform, Schnitt, Pflege
Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1799, Koblenz
Literatur
MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
breit
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, groß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  4. Norddeutschlands Apfelsorten
  5. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  6. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.