Äpfel: Goldrenette von Blenheim

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Belle d'Angers, Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blooming Orange, Dredge's Fame, Gloucester Pippin, Lucius Apfel, Northhampton, Northwick Pippin, Woodstock Pippin
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht flacher gebaut als 'Kaiser Wilhelm'
- flache Kelchhöhle, keine Kelchröhre
weitere Merkmale
Kerne oft taub, schmal. lang (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis (sehr?) groß, flachkugelig, Kelch groß, offen , Kelchgrube leicht faltig, Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, strahlig berostet, Schale glatt, trocken, ledrige Berostung, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe orangerot marmoriert, helle Schalenpunkte, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
Fruchfleisch gelblichweiß, mittelfest, feinzellig, saftig, süßsäuerlich, nußartig, edelaromatisch
Erntereife Beginn
Anfang bis Mitte September
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest, mehrfach durchpflücken
Verwendung
Tafelapfel, auch Wirtschafts- und Mostsorte
Ertragsverhalten
spät, mittel bis hoch
Großklima
allgemein anbaufähig, nicht ganz frosthart
Kleinklima
geringe Ansprüche, windgeschützt
Bodenverhältnisse
hohe Ansprüche, nicht trocken, auf schweren Böden Krebs
Krankheiten, Schädlinge
Stippe, Krebs, Blutlaus, Monilia
Blühverhalten
witterungsempfindlich, schlecher Pollenspender (triploid)
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Zufallssämling, England um 1800
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995,Blenheim Bernkopf/Kepp./Now.1991, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt

Sortengruppe

Goldrenetten, Gestreifte Diel-Lucas XII 2.

Ähnliche Sorten

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  12. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  13. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  14. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  15. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  16. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.