Äpfel: Englische Spitalrenette

Häufigkeit
3
weitere Merkmale
Kernhausachse leicht offen
Fruchteigenschaften, außen
klein, flachkugelig, Kelch halboffen bis offen, Kelchgrube bleibt am Grund grün, sonst berostet, Stiel kurz, Stielgrube eng, meist strahlig berostet, Schale glatt bis fein rau durch zimtfarbigen Rost, Grundfarbe gelblichgrün bis gelb, Deckfarbe hell braunrot, verwaschen
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, später mürbe, feine Säure bei hohem Zuckergehalt, süßweiniger Geschmack
Erntereife Beginn
Ende Oktober
Genussreife Beginn
November
Haltbarkeit Ende
März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
gut lagerfähig
Verwendung
Tafel- und Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
hoch, regelmäßig
Großklima
geschützte Lagen
Bodenverhältnisse
anspruchslos
Krankheiten, Schädlinge
relativ robust
Blühverhalten
guter Pollenspender
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
schwach bis mittel
Anbauform, Schnitt, Pflege
alle Baumformen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Findling aus Yorkshire, GB, Beschreibung Diel 1809 (mit falscher Übersetzung des ursprünglichen Namens des Fundortes 'Syke House')
Literatur
LucasTafeläpfel1893, LucasAbildungen1858, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb, goldgelb, grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
klein
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Sortengruppe

Graue Renetten, Grundfarbige Diel-Lucas XI 1.

Ähnliche Sorten

Carpentin, Coulons Renette, Damasonrenette, Findling von Bedfordshire, Graue Französische Renette, Graue Herbstrenette, Graue Kanadarenette, Kasseler Renette, Osnabrücker Renette, Parkers Pepping, Portugiesische Lederrenette, Reinette grise Parmentier, Schöner aus Boskoop, Tiroler Spitz-Lederapfel, Zabergäu-Renette

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Braun-Lüllemann, Annette / Bannier, Hans-Joachim: Alte Süßkirschensorten, Pomologen-Verein e.V. 2012 (2010)
  3. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  4. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  5. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.