Birnen: Beste Birne

Synonyme
Sommereierbirne, Sommer-Eierbirne, Bestebirne, Beschdebeer, Eierbirne, Pomeranzenbirne, Zitronenbirne, Zweibutzenbirne
Häufigkeit
3
Fruchteigenschaften, außen
klein, eiförmig, ellipitisch, starke feste Schale, gelblichgrün bis schön hellgelb, etwas Röte, zartes, saftiges, schmelzendes Fleisch, zuckerig feinsäuerlicher Muskatellergeschmack
Reifeverhalten, Ernte, Lager
M.Aug.-A.Sept., rechtzeitig, folgernd
Verwendung
Sommer-Tafelbirne, ehem. 'Markt- u. Handelsfrucht erster Güte', wurde früher am Stück samt Stiel eingemacht
Ertragsverhalten
hoch, regelmäßig, früh ( spät einsetzend? )
Großklima
Weinbaugebiete (allgemein anbaufähig?)
Bodenverhältnisse
(geringe Ansprüche?), warme tiefgründige, nährstoffreiche Böden
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, gesund (Krebs?, Schorf?)
Wuchsverhalten
sehr stark, kräftig in der Jugend, kein hohes Alter, (alt?) dann Spitzendürre
Ursprung, Züchter, Verbreitung
unbekannt, alte deutsche Sorte, Südwestdeutschland vor 1795, Wetterau, Frankfurt, Elsaß, Vorderpfalz 18. Jh.
Literatur
EISENBARTH 2012 Pfälzer Obstkultur, HARTMANN/FRITZ 2008 Farbatlas x, VottelerVerzeichnis1986, Landw.V.Rheinhessen1907x, MühlBirnen2004x

Merkmale

Form einf.
niedrig, hoch

Literatur

  1. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  3. Landwirtschaftlicher Verein für die Provinz Rheinhessen: Obstsortenliste, Landwirtschaftlicher Verein für die Provinz Rheinhessen 1907
  4. Ritthaler, Herbert (Hg.): Pfälzer Obst-Kultur - Freizeit - Erwerb - Streuobst, Pomologen-Verein e.V., Detmold 2012
  5. Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872
  6. Vogt, Heinrich III.: Sortenverzeichnis für Baumschulerzeugnisse 1950 ca.
  7. Votteler, Willi: Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 1996

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.