Birnen: Amanlis Butterbirne

Synonyme
Beurré d'Amanlis, Hängebirne, Wilhelmine, Albert, Amanlis, Delbert
Häufigkeit
2
> Erkennungsmerkmale >
• Fr kugelig bis hochkugelig, nicht immer einziehend (1.2) • Fr k-seits abgeplattet (1.2) • DF gehaucht, rötlich-orange (2.2) • Berostung stellenweise, fleckig (2.3) • Slp deutlich, meist Rostpunkte/-sterne (2.5) • Kgr flach (4.1) • K offen (4.4) •
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, feinzellig, saftig, in warmen Jahren schmelzend, wenig Aroma
Reifeverhalten, Ernte, Lager
A.Sept., haltbar bis Okt., windfest, Ernte 8 Tage vor Vollreife bewirkt Geschmacksverbesserung
Ertragsverhalten
mittelfrüh einsetzend, regelmäßiger Massenträger a. Quitte u. Sämling
Großklima
windgeschützt auch Höhenlagen, sehr frosthart im Holz
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, beste Fruchtqualität auf leichten warmen auch trockenen Böden, nicht zu schwer
Krankheiten, Schädlinge
Schorf u. Obstbaumkrebs auf schweren Böden
Blühverhalten
triploid
Wuchsverhalten
stark, große breitpyramidale Krone, überhängende schleudernde Äste
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, aufmerksam schneiden
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1805 Amanlis / Bretagne, Frankreich, 1874 vom Deutschen Pomologen-Verein empfohlen
Literatur
PetzoldBirnen1989, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, MühlBirnen2004, HartmannFarbatlas2003, LucasTafelbirnen1894, GAUCHER1894Pomologie, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-2.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Reifezeit einf.
mittel
Fruchtgröße einf.
mittel, groß
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne, leicht gerötete Birne
Stiellänge einf.
kurz, mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
breit

Literatur

  1. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  3. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  4. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  10. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  11. Berghuis, S.: Niederländischer Obstgarten - Zweiter Theile - Birnen und Steinobst, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  12. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.