Birnen: Vereins-Dechantsbirne

Synonyme
Doyenné de Comice, Comice, Dekanka Robertova
Häufigkeit
1
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, Schale glatt bis rau, dünn bis mitteldick, grüngelb, teils hell rötlichgelb, vollschmelzend, überfließend von Saft, kräftig süß
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Okt., Nov-A.Dez., so spät wie möglich pflücken!, festhängend
Verwendung
Winter-Tafelbirne, Spitzentafelsorte für Frischverzehr, Kompott, Naßkonserve
Ertragsverhalten
mittelspät, mittelhoch, jährlich, aber auch alternierend
Großklima
allgemein anbaufähig, frosthart
Kleinklima
m, warm geschützt, anspruchsvoll
Bodenverhältnisse
tiefgründige, nährstoffreiche, genügend feuchte Böden
Krankheiten, Schädlinge
gesund, wenig Schorf, anfällig für Feuerbrand (anfällig für Viren?), anfällig für Birnengitterrost
Blühverhalten
späte Blüte, mäßig frost-, wenig witterungsempfindlich, Befr.: Bosc's Fla.bi., Bunte Julibi., Clapps Lieb., Frühe v. Trev., Gellerts Bu.bi., Josep.v.Mech., Konferenzbi., Williams Chr.
Wuchsverhalten
mittelstark-stark, Kronenform hochpyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
Extensiv-Anbau, gut für Formobst, Spalier, Topfobst, Hecke und Wandobstbau möglich
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1849 im Versuchsgarten des Gartenbauvereins Maine-et-Loire gezüchtet, Angers / Frankreich, Deutschland um 1865, Pfalz vor 1867
Literatur
HartmannFarbatlas2003 x, MühlBirnen2004 x, PetzoldBirnen1989 x, GAUCHER1894Pomologie, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, BSAKernobst 2000, Buchter1993, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafelbirnen1894,

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Reifezeit einf.
spät, mittel
Fruchtgröße einf.
groß
Stielbereich einf.
konisch o. spitz
Grundfarbe einf.
gelblich
Deckfarbe einf.
leicht gerötete Birne
Stiellänge einf.
kurz
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
breit

Literatur

  1. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Bundessortenamt (Hg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst, Landbuch Verlagsgesellschft mbH, Hannover 2000
  3. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  4. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  8. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  9. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  12. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  13. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  14. Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.