Äpfel: Ruhm von Kirchwerder
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Johannsens Roter Augustapfel, Johannsens Roter Herbstapfel, Ruhm von Kirchwärder, , Johannsens Roter Herbstapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - Schale fettig
- Kelchgrube oft grünlich bleibend
- Stielgrube oft grünlich bleibend
- Fruchtfleisch oft rötlich
- Kerne groß - weitere Merkmale
- becherförmige Kelchröhre (Hartmann/Fritz), kleines Kernhaus, Kerne groß
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, selten groß, abgestumpfte Kugelform, Kelchgrube tief, Stiel kurz, Stielgrube eng ud tief, Schale zart, geschmeidig, druckempfindlich, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe mehr als zur Hälfte flächig rot, sonst gestreift oder geflammt, helle Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch fast weiß, oft mit roten Adern, saftig, süßsäuerlich, wenig Aroma
- Erntereife Beginn
- ab Mitte August
- Haltbarkeit Ende
- ca. drei Wochen haltbar
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- wird rasch mehlig
- Verwendung
- Frischverzehr, auch gute Wirtschafts- und Mostsorte
- Ertragsverhalten
- mittel, regelmäßig
- Großklima
- Küstenklima
- Bodenverhältnisse
- humos, tiefgründig, ausreichend feucht
- Wuchsverhalten
- stark bis mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vor 1900, unbekannte Herkunft (Zufallssämling in Kirchwerder bei Hamburg), auf Rügen noch Altbäume
Merkmale
- Erntereife (Datum)
- früh - E.Aug.-A.Sep., früh bis mittel - M. Sep.
- Haltbarkeit
- kurz haltbar: bis 3 Monate
- Fruchtform-Typ
- so breit wie hoch, breit
- Grundfarbe-Typ
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil Typ
- roter Apfel
- Reifezeit Typ
- Herbstapfel
- Fruchtgröße Typ
- mittelgroß
- Deckfarben-Form Typ
- flächig, gestreift o. geflammt
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Andresen, Andreas: Apfelsorten, Franksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Müller, Ariane; Seipp, Dankwart: Norddeutschlands Apfelsorten - Ein Bestimmungsbuch, Ökowerk Emden 2015
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.