Äpfel: Gewürzluiken

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Luikenapfel, Ludwigsapfel, Gewürzluikenapfel
> Erkennungsmerkmale >
- große Schalenpunkte
- hohe Druckfestigkeit
- lange grüne Kelchblätter, nach außen umgeschlagen
- kleine Kelchhöhle, keine Kelchröhre
- viele gut ausgebildete Kerne
weitere Merkmale
zimtfarbig berostete Stielgrube, Schale störend hart (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, flach- bis hochkugelig,Kelch offen, Kelchgrube flach, Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, Schale glatt, fest, leicht wachsig, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe rot, gesteift, teilweise flächig, helle Schalenpunkte, duftend
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, unter der Schale gelegentlich gerötet, fest, saftig, angenehm säuerlich
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
Januar (März)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis Baumreife
Verwendung
Frischverzehr, Saft, Wein, Brennerei
Ertragsverhalten
mittel bis hoch, gleichmäßig
Großklima
allgemein anbaufähig, frostanfällig
Kleinklima
geschützt, (sehr geringe Ansprüche)
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, warm, nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
anfällig für Schorf, kaum anfällig für Mehltau, wenig anfällig für Krebs, Feuerbrand
Blühverhalten
lang, Blüte unempfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
sehr spät
Wuchsverhalten
mittelstark-stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1885, Zufallssämling aus Nord-Württemberg
Literatur
KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003 x, GesPomoBayern2007 x

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
spät bis sehr spät - E. Okt., spät - M. Okt.
Größe der Frucht
groß, mittel bis groß, mittel
Form der Frucht
kegelförmig, abgeplattet kugelförmig, kugel-kegelförmig, kugelförmig
Symmetrie der Frucht
asymmetrisch, symmetrisch
Deckfarbenanteil
hoch (bis 3/4), mittel (bis 1/2)
Berostung der Wangen
fehlend
Haltbarkeit
mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  5. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  6. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  7. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  8. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  9. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  10. Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969

Diskussion

Herbert R.am 18.05.2014 um 23:28
test