Kirschen: Schmahlfelds Schwarze

Synonyme
Schmahlfelds Braune (Brandenburg)
Häufigkeit
2
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, schwarz, weiches schwarzrotes Fleisch mit stark färbendem Saft, fast gallertartig, wenig Süße mit deutlichem Bitterton (teilweise störend), ohne Aroma
Reifeverhalten, Ernte, Lager
4. Ki.wo., einheitlich abreifend
Verwendung
gut für Konservierung, für Frischverzehr weniger (fein mandelwürziges Aroma der Einmachfrüchte)
Ertragsverhalten
ertragreich
Krankheiten, Schädlinge
gut
Blühverhalten
mittelspät (bis spät)
Wuchsverhalten
mittelstark - stark
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1870 von jemandem namens Schmalfeld nach Werder / Havel gebracht
Literatur
BRAUN-LÜLLEMANN / BANNIER 2010 Alte Süßkirschen KreuzerObst1997, BSASteinobst 1997, DähneSüsskirschen1964, FriedrichObstbau1980, TrenkleSteinobst1962, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Erntereife (relativ)
4. Kirschwoche: früh bis mittel (M. - E. Juni)
Farbe der Haut einf.
schwarzrot-schwarz
Saft einf.
färbend
Größe einf.
mittelgroß
Festigkeit einf.
weich
Stiellänge einf.
kurz
Art 2.
Süßkirsche

Literatur

  1. Braun-Lüllemann, Annette / Bannier, Hans-Joachim: Alte Süßkirschensorten, Pomologen-Verein e.V. 2012 (2010)
  2. Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste Steinobst 1997, Pflaume, Süßkirsche, Sauerkirsche, Landbuch-Verlag 1997
  3. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  4. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  5. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  6. Kritische Untersuchungen zur Sortenbenennung und Sortenbereinigung bei Süsskirschen ( Dissertation ), Fakultät für Gartenbau und Landeskultur TH Hannover 1964

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.