Äpfel: London Pepping

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Bastard Kalvill, Englischer Kalvill, Londoner Große Renette, London Pippin, Deutscher Kalvill, Werderscher Kalvill, Grüner Kalvill
> Erkennungsmerkmale >
- sehr ausgeprägte „Kalvillhöcker“
- Schalenpunkte grün umhöft
- Schale bei Reife fettig werdend
- ausgeprägte Kelchröhre
- hochstehende Staubgefäßreste
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, ungleichmäßig flachrund, fünf typische Wülste/Rippen, Kelch klein, meist geschlossen, Kelchgrube flach, gerippt, Stiel dünn, kurz, Stielgrube tief, berostet, Schale dünn, glatt, leicht wachsig, Grundfarbe bei Vollreife goldgelb, Deckfarbe verwaschen braunorange, helle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch grünlich weiß, fest, feinzellig, deutliche grüne Leitbündel, großes Kernhaus, saftig, süß, gute Würze, milde Säure
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
März
Verwendung
Tafelobst, Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
spät einsetzend, geringere Alternanz nur auf schwach wachsenden Unterlagen
Großklima
warme Lagen
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, ausreichend feucht
Krankheiten, Schädlinge
stark anfällig für Feuerbrand, Mehltau und Schorf
Blühverhalten
lan anhaltend, unempfindlich
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
kräftig
Anbauform, Schnitt, Pflege
nur für erfahrene Anbauer in günstigen Lagen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
ungewiss, vermutlich vor 1580 in England erwähnt
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  4. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  5. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  6. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  9. Norddeutschlands Apfelsorten
  10. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  11. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  12. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Rolf M.am 29.09.2016 um 15:35
Eine der schmackhaftesten alten Apfelsorten, die ich kenne. Wächst sogar im kalten Bergischen Land.