Birnen: Kuhfuß

Synonyme
'Sommerkatzenkopf, Herrenbirne, Westfälische Glockenbirne, Holländerbirne (Westpfalz), Pfundbirne, Weddelbirne, Rosenwasserbirne (Wernersberg) u.a.
Häufigkeit
3
> Erkennungsmerkmale >
gesägter Blattrand
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß - groß, grüngelb, süß-saftig, wenig Säure und Würze, 15% Zucker (55-65°Oe), gelblich-weißes Fruchtfleisch, etwas körnig, später teigig,
Erntereife Beginn
E.Aug.-A.Sept., nicht lange haltbar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Aug., nicht lange haltbar
Verwendung
Koch- und Dörrbirne, Mostbirne, Frischverzehr
Ertragsverhalten
sehr hohe regelmäßige Ernten, spät einsetzend
Bodenverhältnisse
warm, feucht
Blühverhalten
blüht früh bis mittelfrüh
Anbauform, Schnitt, Pflege
riesige Bäume, hohes Alter erreichend, hochgewölbte Krone
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Herkunft unbekannt, Niedersachsen, Westfalen, Süddeutschland, Pfalz seit 1855

Merkmale

Fruchtform - Mostbirnen 1.
hoch
Deckfarbe - Mostbirnen 1.
ja
Stiellänge - Mostbirnen 1.
lang
Fruchtgröße - Mostbirnen 2.
groß > 90 g
Form einf.
niedrig, hoch

Sortengruppe

Koch- und Krautbirnen

Ähnliche Sorten

Großer Katzenkopf, Großer Katzenkopf x, Kaiserbirne mit dem Eichenblatt, Pastorenbirne, Römische Schmalzbirne, Seitersbirne

Literatur

  1. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  2. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten, Farbatlas alte Obstsorten 2000
  3. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.