Äpfel: Königlicher Kurzstiel

Synonyme
Court-Queue, Berlin, Käsapfel, = Odenwälder Kurzstiel?, Court Pendu, Ringapfel, Rinkenapfel
Häufigkeit
3
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, gleichmäßig flachrund, Kelch offen, Kelchgrube schüsselförmig, Stiel kurz, dick, Stielgrube tief, Schale derb, rau, etwas wachsig, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe fllächig trüb rot, auch gestreift, helle Schalenpunkte, sehr druckfest, kleines Kernhaus
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblich, feinzellig, sehr würzig u. süß, mäßig saftig
Erntereife Beginn
ab Ende September
Genussreife Beginn
Dezember
Haltbarkeit Ende
Februar (April)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
gegen Lagerende starker Säureabbau
Verwendung
Tafel- u. Verwertungsapfel
Ertragsverhalten
hoch, nicht ganz regelmäßig, früh einsetzend
Großklima
nicht sicher frosthart (Seeklima)
Kleinklima
warme Lagen, geschützt (windig?)
Bodenverhältnisse
geringe Anforderungen, nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
unempfindlich gegen Mehltau, Schorf u. Krebs
Blühverhalten
robust, gute Pollenqualität
Blütezeit
sehr spät
Wuchsverhalten
relativ schwach, kleine, aufrechte gut verzweigte Krone
Anbauform, Schnitt, Pflege
Staßen- und Wege, wenig Schnitt notwendig, extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Frankreich oder Holland, schon 1613 erwähnt (vor 1610) (vor 1565), sehr alt
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, LucasAbildungen1858, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894, BELGISCHES NATIONALAMT 1954, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
breit
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün, goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  12. Norddeutschlands Apfelsorten
  13. Orshoven / Forget: Obst - Sorten und Qualitäten, Belgisches Nationalamt für den Absatz gärtnerischer und landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1954
  14. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  15. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  16. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.