Birnen: Abbé Fétel

Synonyme
Abate Fétel (ital.)
Häufigkeit
1
Fruchteigenschaften, außen
groß, gelbgrün, berostet, lang flaschenförmig, dünne Schale, saftig, fest, süß, mild aromatisch (auf besten Standorten schmelzend)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
E.Sept., bis E.Okt., Fleischbräune u.U.
Verwendung
Tafelbirne
Ertragsverhalten
hoch u. regelmäßig
Großklima
Weinbauklima, in höheren Lagen als Spalier
Bodenverhältnisse
nicht zu kalkhaltig (Chlorose)
Krankheiten, Schädlinge
mittelstark anfällig für Feuerbrand und Schorf
Wuchsverhalten
schlank u. hoch, gut verzweigt, mittelstark, im Vollertrag schwach,
Anbauform, Schnitt, Pflege
breit erziehen, Erhaltung des Triebwachstums, Spalier
Ursprung, Züchter, Verbreitung
um 1869 Abt Fétel, Chessy-les-Mines / Frankreich (Anbau in Italien, Südtirol, Chile)
Literatur
MühlBirnen1995, BSAKernobst 2000, MühlBirnen2004 x

Merkmale

Häufigkeit
neuere Sorte, verbreitet
Reifezeit einf.
spät
Fruchtgröße einf.
groß
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne, leicht gerötete Birne
Stiellänge einf.
kurz
Form einf.
sehr hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Bundessortenamt (Hg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst, Landbuch Verlagsgesellschft mbH, Hannover 2000
  5. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  6. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.