Äpfel: Zuccalmaglio's Renette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Zuccalmaglio, Von Zuccalmaglios Renette
> Erkennungsmerkmale >
- typischer weißer Belag auf Schale von Stielgrube ausgehend
- viele große Schalenpunkte
- viele Kerne
- Geschmack!
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, meist ungleichmäßig hoch gebaut, Kelchgrube schüsselförmig, Kelch halb offen, Stielgrube tief, eng, berostet, Stiel kurz, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe nur sonnenseits verwaschen rötlich, Schale mit kräftigem Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblich weiß, zur Schale hin dunkler, locker, feinzellig, saftig, mild säuerlich, fein, edelaromatisch (quittenaromatisch), kräftiger Duft
Erntereife Beginn
ab Anfang Oktober
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis zur Reife, Ernte so spät wie möglich (höherer Zuckergehalt, besseres Aroma)
Verwendung
Tafel- und Verwertungsapfel, vielseitig verwendbar
Ertragsverhalten
früh, mittel bis hoch, alternierend
Großklima
frosthart, Höhenlagen, breit anbaufähig (nicht sicher frosthart?)
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, windig
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, mittelere bis gute Böden
Krankheiten, Schädlinge
widerstandsfähig, sehr gering anfällig Mehltau, Obstbaumkrebs
Blühverhalten
guter Pollenspender, unempfindlich, lange
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
extensiv, schwach-mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
alle Baumformen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1878 Deutschland, 'Ananasrenette' x 'Purpurroter Agatapfel'
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995, MühlÄpfel2007, FischerFarbatlas1995x, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, MühlÄpfel2004x, HartmannFarbatlas2003x, KreuzerObst1997, GesPomoBayern2007

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  10. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Norddeutschlands Apfelsorten
  14. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  15. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  16. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.