Äpfel: Zabergäu-Renette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Hausener Graue Renette, Graue Renette vom Zabergäu, Zabergäu
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht ebenmäßig, kegelförmig
- um Kelch herum oft unberostet, grün bleibend
- große Kerne
- Baum starkwachsend, bildet große, kräftige Kronen
Fruchteigenschaften, außen
groß bis sehr groß, unterschiedlich geformt (oft hochrund), Kelchgrube schüsselförmig, Stiel unterschiedlich, Stielgrube weit, tief, Schale dick, trocken, meist vollständig berostet, druckfest, soweit erkennbar Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe orange, verwaschene Streifen
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, feinzellig, etwas mürbe, wenig saftig
Erntereife Beginn
ab Anfang Oktober
Haltbarkeit Ende
März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis Baumreife
Verwendung
Frischverzehr, Wirtschafts-, Mostapfel
Ertragsverhalten
früh, mittel, etwas alternierend
Großklima
allgemein anbaufähig, nicht ganz frostfest
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, tiefgründig, nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
(mittellhoch?) unempfindlich
Blühverhalten
unempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
mittelstark bis sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1885 Kreis Heilbronn, Zufallssämling.
Literatur
MühlÄpfel2004x, HartmannFarbatlas2003x, KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel1995, FischerFarbatlas1995, PetzoldÄpfel1985x, FriedrichObstbau1980, GesPomoBayern2007

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
berosteter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Sortengruppe

Graue Renetten, Grundfarbige Diel-Lucas XI 1.

Ähnliche Sorten

Carpentin, Coulons Renette, Damasonrenette, Englische Spitalrenette, Findling von Bedfordshire, Graue Französische Renette, Graue Herbstrenette, Graue Kanadarenette, Kasseler Renette, Osnabrücker Renette, Parkers Pepping, Portugiesische Lederrenette, Reinette grise Parmentier, Schöner aus Boskoop, Tiroler Spitz-Lederapfel

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Andresen, Andreas: Apfelsorten, Franksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950
  7. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  8. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  9. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  10. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Norddeutschlands Apfelsorten
  13. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  14. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  15. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  16. Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.