Äpfel: Winterglockenapfel

Synonyme
Glockenapfel, Weißer Winterglockenapfel, Schweizer Glockenapfel, Altländer Glockenapfel, Echter Glocken
weitere Merkmale
Kernhausachse weit geöffnet
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, glockenförmig, hoch gebaut, Kelchgrube weit, strahlig, Stiel mittellang, Stielgrube eng, wenig berostet, Schale glatt, trocken, Grundfarbe weißlich gelb , Deckfarbe blass rot, dunkle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchfleisch fast weiß, sehr fest, wenig saftig, angenehm zitronensäuerlich
Erntereife Beginn
Anfang bis Mitte Oktober
Genussreife Beginn
Januar
Haltbarkeit Ende
März (Juni)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis Baumreife
Verwendung
Frischverzehr, Backen
Ertragsverhalten
ertragreich, hoch bis niedrig, wechselnd
Großklima
allgemein anbaufähig
Kleinklima
mittelfrüh, nicht für kalte Lagen
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, auch schwer, nicht zu trocken, fruchtbar
Krankheiten, Schädlinge
gering anfällig, Schorf, wenig anfällig für Krebs
Blühverhalten
mäßig, guter Pollenspender, Selbstbefruchtung
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
stark-schwach, kräftige große Bäume
Anbauform, Schnitt, Pflege
Extensiv-Anbau, Ausdünnung, braucht fachkundigen Schnitt, hängende Kronenform
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1865, unbekannte Herkunft, Schweiz, Holstein, Tschechien

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel, grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Andresen, Andreas: Apfelsorten, Franksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950
  6. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  10. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
  14. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  15. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  16. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  17. Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.