Birnen: Stuttgarter Geishirtle

Synonyme
Chevriers de Stuttgart, Langstielige Geißhirtenbirne, Stuttgarter Rousselet, Rousselet de Stuttgart
Häufigkeit
1
> Erkennungsmerkmale >
grüner Stiel, rote Seite + grau bereift
Fruchteigenschaften, außen
klein, Schale glatt und dünn, grün mit dunkelroten Verfärbungen, halbschmelzend, sehr saftig, aromatisch
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab M. Aug. (vom Baum essbar), etwa 2 Wochen haltbar
Verwendung
vielseitig verwertbare Frühbirne
Ertragsverhalten
spät einsetzend, dann hoch und regelmäßig
Großklima
allgemein anbaufähig, Anbau als Wirtschaftssorte bis in höhere Lagen möglich,
Kleinklima
geringe Ansprüche
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, leicht und ausreichend feucht
Krankheiten, Schädlinge
gering anfällig (Schorf), mittelstark für 'Zweiggrind', in flachgründigen Böden mitunter Spitzendürre
Blühverhalten
früh, nicht witterungsempfindlich, guter Pollenspender, Befr.:Gellerts Bu.bi., Gute Luise, Williams Chr.
Wuchsverhalten
anfangs stark, später mittelstark bis schwach, hochpyramidale gut verzweigte Krone, riesige Bäume
Anbauform, Schnitt, Pflege
Staßen- und Wege, Extensiv-Anbau, Spalier, Topfobst, auch als schöner Hausbaum
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Deutschland (um 1750 von Geißhirten in der Nähe von Stuttgart gefunden), 1805 Diel, 1860 Deutscher PV
Literatur
HartmannFarbatlas2003x, MühlBirnen2004 x, MühlBirnen1995, KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafelbirnen1894, LucasAbildungen1858, GAUCHER1894Pomologie, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-2.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Reifezeit einf.
früh
Fruchtgröße einf.
klein
Stielbereich einf.
konisch o. spitz
Grundfarbe einf.
gelblich, grünlich
Deckfarbe einf.
leicht gerötete Birne, kräftig gerötete Birne
Stiellänge einf.
mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
breit

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  9. Berghuis, S.: Niederländischer Obstgarten - Zweiter Theile - Birnen und Steinobst, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  10. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  11. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.