Äpfel: Salemer Klosterapfel

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

> Erkennungsmerkmale >
- Frucht oft unrund, ramburförmig
- mitunter Fleischwulst in der Steilgrube
- Stielgrube mit ringförmigem Rost
- breit kegelförmige Kelchhöhle
- grünlich schimmerndes Fruchtfleisch
Fruchteigenschaften, außen
groß, unterschiedlich geformt, wulstig, Kelch geschlossen, Kelchgrube weit, gerippt, Stiel kurz, Stielgrube eng, tief, Schale dick, geschmeidig, Deckfarbe braunrot geflammt, Rostfiguren, dunkle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, grobzellig, saftig, süß, niedriger Säuregehalt
Erntereife Beginn
Anfang September
Haltbarkeit Ende
Januar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest
Verwendung
Frischverzehr und Wirtschaftssorte (weniger für Most geeignet)
Ertragsverhalten
spät einsetzend, schwach, alternierend
Großklima
bis mittlere Höhenlagen
Kleinklima
anspruchslos
Bodenverhältnisse
anspruchslos
Blühverhalten
unempfindlich
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
stark, Bäume können sehr alt werden
Ursprung, Züchter, Verbreitung
unklar, Region Bodensee (Kloster Salem)
Literatur
MühlÄpfel2004, MühlÄpfel 2007, GesPomoBayern2007, BECHTHOLD 1920 Obstsorten-Äpfel

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Erntereife (Datum)
früh - E.Aug.-A.Sep., früh bis mittel - M. Sep.
Haltbarkeit
mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
Fruchtform vereinfacht
breit, so breit wie hoch, hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.