Äpfel: Roter Jungfernapfel
Müller/Seipp: wird oft mit 'Purpurroter Cousinot' verwechselt
- Synonyme
- Roter Böhmer, Böhmischer Jungfernapfel, Jungfernapfel, Chrysofsker, Panenské (Tschechien)
- Häufigkeit
- 3
- weitere Merkmale
- weiße wachsartige Flecken
- Fruchteigenschaften, außen
- klein, kugelig, flache Falten, Kelchgrube, weit, schüsselförmig, etwas faltig, Kelch halb offen, Stiel kurz, Stielgrube eng, Schale dünn, fest, leicht wachsig, flächige karminrote Deckfarbe, wenige helle Schalenpunkte, einzelne Rostfiguren, druckfest, (bereift ?)
- Fruchteigenschaften, innen
- säuerlich süß, minimal gewürzt, Fruchtfleisch gelblich weiß, rot geadert, fein, saftig, vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt, malziger Geschmack
- Erntereife Beginn
- Mitte Oktober
- Haltbarkeit Ende
- März (Februar)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- nicht windfest, gut lagerfähig
- Verwendung
- Tafel- u. Wirtschaftsapfel, Dekoration
- Ertragsverhalten
- Ertrag früh, gut, alternierend
- Großklima
- gut winterhart, bis 400 m Höhe,
- Kleinklima
- geschützt
- Bodenverhältnisse
- geringe Ansprüche, gute Erträge auf nährstoffreichem Boden
- Krankheiten, Schädlinge
- etwas Schorf, kaum Schädlinge
- Blühverhalten
- unempfindlich gegen Frost, lang anhaltend
- Blütezeit
- spät
- Wuchsverhalten
- mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Streuobst, wenig Schnittpflege
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Böhmen um 1805, Schlesien, um 1798 Niederösterreich unter dem Synonym 'Chrosofsker', Pfalz
Merkmale
- Fruchtform-Typ
- so breit wie hoch
- Deckfarben-Anteil Typ
- roter Apfel
- Reifezeit Typ
- Winterapfel
- Fruchtgröße Typ
- mittelgroß, klein
- Deckfarben-Form Typ
- flächig, verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 2007
- Votteler, Willi: Lexikon der Obstsorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1996
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Müller, Ariane; Seipp, Dankwart: Norddeutschlands Apfelsorten - Ein Bestimmungsbuch, Ökowerk Emden 2015
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Votteler, Willi: Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 1996
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.