Äpfel: Holsteiner Cox

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Holsteiner Gelber Cox, Vahldiks Sämling, Vahldiks Cox III, Holstein
> Erkennungsmerkmale >
- flache Kelchgrube, typisch ringförmig berostet
- Kelch offen
- Fruchtfleisch gelblich, Coxgeschmack deutlich
weitere Merkmale
breite flache Baumkrone (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß (bedeutend größer als Cox), Kelch groß, offen, Kelchgrube, flach, weit, Stiel kurz, Stielgrube eng, Schale fest, etwas rau, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe streifig rot, feine Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fest, grobzellig, saftig, aromatisch, guter Geschmack (weniger Aroma als Cox)
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Dezember
Reifeverhalten, Ernte, Lager
folgernd, Fleischbräune bei zu später Ernte, Glasigkeit u. Stippe
Verwendung
Frischverzehr, Wirtschafts- u. Mostsorte
Ertragsverhalten
hohe bis geringe Erträge
Großklima
Küstennähe, Holz frostempfindlich
Kleinklima
bis geschützte mittlere Höhenlagen in Norddeutschland
Bodenverhältnisse
nährstoffreiche, ausreichend feuchte Böden
Krankheiten, Schädlinge
unempfindlich, stark anfällig für Feuerbrand, auch: Schorf, Mehltau, Krebs, Spitzendürre, viröse Triebsucht,
Blühverhalten
witterungsempfindlich, triploid
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
starkwüchsig auch im Vollertrag, breit, schwachentwickelte Mittelachse
Anbauform, Schnitt, Pflege
Topfobst, ext.ensiv in Küstennähe, Ausdünnen, sehr pflegebedürftig
Ursprung, Züchter, Verbreitung
um 1920, Sämling v. Cox Orange, Lehrer Vahldik, Eutin / Holstein, verbreitet ab 1942
Literatur
SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, KreuzerObst1997

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  4. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  5. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  6. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  7. Norddeutschlands Apfelsorten
  8. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  9. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  10. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.