Birnen: Grumkower Butterbirne

Synonyme
Grumkow
Häufigkeit
2
Fruchteigenschaften, außen
groß, fahlgrün bis gelbgrün, weinsäuerlich, saftig, halbschmelzend mit gutem Geschmack, Steinzellen
Reifeverhalten, Ernte, Lager
A. Okt., Okt. - Nov.
Verwendung
Tafelbirne für Frischverzehr, Kompott, Naßkonserve
Ertragsverhalten
mittelfrüh einsetzend, hoch und regelmäßig
Großklima
warme, trockene, nicht windige Lagen
Bodenverhältnisse
tiefgründige, nährstoffreiche, feuchte Böden
Krankheiten, Schädlinge
örtlich anfällig für Schorf
Blühverhalten
wenig witterungs- und frostempfindlich
Wuchsverhalten
mittelstark, Verzweigung zum Hängen neigend, Kronenform breitpyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
nicht für Formobst geeignet
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Ende 18.Jd., Grumbkow / Hinterpommern, Deutschland

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Reifezeit einf.
mittel, spät
Fruchtgröße einf.
groß
Stielbereich einf.
konisch o. spitz
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne
Stiellänge einf.
mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch, breit

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  5. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  6. Diel, August Friedrich Adrian: Kernobstsorten - Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener, Andreatsche Buchhandlung, Frankfurt am Main 1799 - 1819
  7. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.