Äpfel: Gascoynes Scharlachroter

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
König Friedrich August von Sachsen, Gascoynes Scarlett Seedling, Schöner von Rusdorf, Friedrich August von Sachsen, Gascoynes Scharlachsämling
> Erkennungsmerkmale >
- typische Deckfarbe!
- große Schalenpunkte
- offener Kelch
- große, dreieckige Kelchhöhle
- tief sitzende Staubblätter
- Fruchtfleisch teilweise rötlich
weitere Merkmale
grün und rot umhöfte Lentizellen, kleines Kernhaus (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, flachkugelig, Kelchgrube tief und weit, Stiel kurz, Stielgrube tief, Schale derb (?), etwas wachsig, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe hell- bis leuchtendrot, flächig, etwas bereift, duftend
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, unter der Schale etwas rötlich, feinzellig, fest, vorwiegend süß, mäßig saftig(?), typisch parfümiertes Aroma
Erntereife Beginn
Ende August bis Anfang September
Genussreife Beginn
Oktober
Haltbarkeit Ende
November / Dezember
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis Baumreife, auf Lagerfäule achten
Verwendung
Frischverzehr, Most- u. Wirtschaftssorte, Backen(?)
Ertragsverhalten
mittel, unterdurchschnittlich, Alternanz
Großklima
allgemein anbaufähig, bis mittlere Höhenlagen
Kleinklima
frosthart, mittlere Ansprüche
Bodenverhältnisse
nährstoffreiche Böden
Krankheiten, Schädlinge
Schorf, Fruchtfäule, Stippe
Blühverhalten
lange anhaltend, aber witterungempfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
mittelspät bis spät
Wuchsverhalten
mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
frühzeitiges Vergreisen vermeiden, (extensiv?)
Ursprung, Züchter, Verbreitung
England, seit 1871 im Handel, ab 1883 in D

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  12. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.