Birnen: Frankelbacher Weinbirne

Eulenbis, Beerewein-Museum

24.9.11

Ri 27.5.12

Häufigkeit
3
> Erkennungsmerkmale >
• Fr kreiselförmig (1.2) • St runzelig (5.3)
Fruchteigenschaften, außen
gelbbraun, klein, hart, süß, saftreich
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab Mitte Sept. - A.Okt. (M.Okt.-Dez.?)
Verwendung
Birnenwein, Most, Brennen
Großklima
allgemein anbaufähig
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche
Krankheiten, Schädlinge
gering anfällig, Feuerbrand
Wuchsverhalten
sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv,
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Lokalsorte der Westpfalz, vor 1600, u.U. sehr alt (9.Jh.??)

Merkmale

Kelch, Kelchblätter-Anordnung
steifaufrecht
Kelchhöhle, Größe
halboffen
Kelchhöhle, Kelchröhre
mittel, fein
Berostung, Kelchgrube
stark < 3/4, mittel < 1/2 , gering < 1/4
Stiel, Länge
von mittel 25 - 34 mmmm bis lang 35 - 44 mmmm
Stiel, Dicke
von mittel 2 - 3 mmmm
Kelch, Öffnung
offen
Kelchhöhle, Form
trichterförmig dreieckig
Kernhaus, Anzahl der Kerne
von wenige 1-5
Berostung Form
flächig
Kernhaus Größe
groß
Kelch, Kelchblätter-Größe
mittellang, mittelbreit
Fruchtform - Mostbirnen 1.
kugelig
Deckfarbe - Mostbirnen 1.
ja
Stiellänge - Mostbirnen 1.
mittel
Reifezeit - Mostbirnen 2.
mittel M.Sep.-M.Okt.
Fruchtgröße - Mostbirnen 2.
klein < 50 g
Form einf.
hoch

Sortengruppe

Most-Birnen

Ähnliche Sorten

Apfelförmige Birne AN, Aschbacher Saubeer AN, Betzelsbirne, Champagner Bratbirne, Fässlesbirne, Fellbacher Mostbirne, Frankfurter Birne, Geddelsbacher Mostbirne, Gelbbraune AN, Gelbe aus Erdesbach AN, Gelbe Glantaler Weinbirne AN, Gelbe Koresser, Gelbe Netzbirne AN, Gelbe Wadelbirne, Gelbe Weinbirne AN, Gelbmöstler, Gemeine Pfundbirne, Große Rommelter, Grüne Jagdbirne, Grüne Pfundbirne, Grüne Pichlbirne, Grüne Winawitzbirne, Grünmöstler, Harte Rotbraune AN, Holzbirne, Juli-Mostbirne AN, Julimostbirne AN, Kahlenbirne, Karcherbirne, Käthchesbirne, Kirchensaller Mostbirne, Kluppertebirne, Knollbirne, Konkener Zuckerbirne AN, Kotäckerle, Lange Grüne Mostbirne AN, Langstielchen, Langstielerbirne, Langstielerin, Latschenbirne, Le Lectier, Marxenbirne, Metzer Bratbirne, Nägelesbirne, Oberöstereichische Weinbirne, Offenbacher Rote, Owener, Palmischbirne, Paulsbirne, Pfalz 1005 AN, Pleiner Mostbirne, Pletschbirne, Prevorster Bratbirne, Reichenäckerin, Remele, Rotbirne Landkreis St. Wendel AN, Rote Carisi, Rote Landlbirne, Rote Lederbirne, Rote Weinbirne AN, Saint Remy, Salzburger Birne, Scheibelbirne, Scheiberling, Schneiderbirne, Schweizer Wasserbirne, Sievenicher Mostbirne, Sipplinger Klosterbirne, Suebira, Trockener Martin, Wahl'sche Schnapsbirne, Wallebirne, Weiler'sche Mostbirne, Welsche Bratbirne, Wiener Wasserbirne, Wilde Eierbirne, Wildling aus Einsiedel, Wilwerbirne, Würgelbirne

Literatur

  1. Ritthaler, Herbert (Hg.): Pfälzer Obst-Kultur - Freizeit - Erwerb - Streuobst, Pomologen-Verein e.V., Detmold 2012

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.