Äpfel: Coulons Renette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Coulon Renette
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht flacher gebaut als „Boskoop“
- Berostung auf Frucht eher netzartig
- Frucht reißt gerne in Stielgrube ein und vernarbt
- Stielgrube weiter als bei Boskoop
- Kernhaus stielnahe
- Geschmack etwas süßer als Boskoop
- Haltbarkeit der Frucht
weitere Merkmale
große tiefe Kelchhöhle
Fruchteigenschaften, außen
groß, flachkugelig, Kelch klein, Kelchgrube schüsselförmig, Stiel meist kurz, Stielgrube ief, strahlig berostet, Schale etwas rau berostet, trocken, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe verwaschen rot, helle Schalenpunkte, duftend
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftig, süß, säurearm, wenig Aroma
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Genussreife Beginn
Dezember
Haltbarkeit Ende
Januar (Februar)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
vorzeitiger Fruchtfall bei Trockenheit
Verwendung
Tafel- und Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
eher gering, wechselnd
Großklima
Höhenlagen
Kleinklima
kalt, neblig, warm geschützt
Bodenverhältnisse
genügend feucht, nicht trocken
Krankheiten, Schädlinge
Krebs und Stippe auf nassen Böden
Blühverhalten
unempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
stark, später nachlassend
Anbauform, Schnitt, Pflege
Staßen- und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Baumschule Coulon, Belgien, um 1830

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, groß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Sortengruppe

Graue Renetten, Grundfarbige Diel-Lucas XI 1.

Ähnliche Sorten

Carpentin, Damasonrenette, Englische Spitalrenette, Findling von Bedfordshire, Graue Französische Renette, Graue Herbstrenette, Graue Kanadarenette, Kasseler Renette, Osnabrücker Renette, Parkers Pepping, Portugiesische Lederrenette, Reinette grise Parmentier, Schöner aus Boskoop, Tiroler Spitz-Lederapfel, Zabergäu-Renette

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  5. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  6. Norddeutschlands Apfelsorten
  7. Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
  8. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  9. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  10. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  11. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.