Äpfel: Champagner Renette

Synonyme
Anhänger, Goldgranater, Jahrapfel, Reinette de Champagne, Käsapfel, Loskrieger, Zwiebelapfel, Zweijährling, Schätzle, Drei Jahre dauernder Mutterapfel
Häufigkeit
1
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, flachkugelig, Kelchgrube flach, gerippt, Stiel unterschiedlich lang, Stielgrube strahlig berostet, Schale glatt, schwach fettig, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe nur schwach ausgeprägt, druckempfindlich, leichter Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch weiß, etwas grob, saftig, säuerlich mit schwachem Aroma, viel Vitamin C
Erntereife Beginn
ab Ende Oktober
Genussreife Beginn
ab Januar/Februar!!
Haltbarkeit Ende
Mai
Reifeverhalten, Ernte, Lager
sturmfest
Verwendung
Saft, Wein, Brennerei, Backen, Trocknen, Kochen
Ertragsverhalten
früh einsetzend, mittelhoch, regelmäßig
Großklima
allgemein anbaufähig (bis Höhenlagen)
Kleinklima
warm, geschützt
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, nicht nass-kalt
Krankheiten, Schädlinge
Schorf, Blattläuse, kaum anfällig für Mehltau, Feuerbrand, wenig anfällig für Krebs, Blutlaus
Blühverhalten
guter Pollenspender, unempfindlich
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
relativ schwachwüchsig (mittelstark-schwach)
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Frankreich vor 1799, Westpfalz, Mitteleuropa
Literatur
PetzoldÄpfel1985, MühlÄpfel1995,MühlÄpfel2007, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, HartmannFarbatlas2003, LucasAbildungen1858

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
spät bis sehr spät - E. Okt., spät - M. Okt.
Größe der Frucht
mittel, klein bis mittel, klein
Form der Frucht
abgeplattet kugelförmig, kugelförmig
Symmetrie der Frucht
symmetrisch
Deckfarbenanteil
gering (bis 1/4), fehlend
Berostung der Wangen
fehlend
Haltbarkeit
lange haltbar: über 7 Monate
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
klein
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  7. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  8. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  9. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  10. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  11. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Norddeutschlands Apfelsorten
  14. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  15. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  16. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.