Äpfel: Adams Parmäne

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Hanging Pearmain, Norfolk Pippin, Matchless, Adams' Pearmain, Adamsparmäne, Spitzkasseler, Norfolk Russet, Möriker
> Erkennungsmerkmale >
- Fruchtform stumpf kegelförmig, ähnlich „Dr. Oldenburg“
- typische große rostförmige Schalenpunkte
- Kelchgrube rissig berostet
weitere Merkmale
typisch hellbraun erhabene Lentizellen (Hartmann/Fritz), Kernhausachse leiht geöffnet, Kelchhöhle klein
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, hoch gebaut, Kelch halb offen, Kelchgrube flach, Stiel mittellang, Stilegrube wenig berostet, oft mit Fleischwulst, Schale trocken, oft berostet, Grundfarbe gelb, Deckfarbe karminrot, helle Schalenpunkte, leichter Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblich, fest, mittelfeinzellig, mäßig saftig, mürbe werdend, zimtartiger Geschmack, weinsäuerlich mit ausreichender Süße
Erntereife Beginn
ab Anfang Oktober
Genussreife Beginn
November
Haltbarkeit Ende
Januar (März)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Ernte am besten vor Baumreife (? windfest)
Verwendung
Tafelapfel, Haushalt, Keltern
Ertragsverhalten
gut, regelmäßig, früh
Großklima
wenig anspruchsvoll
Bodenverhältnisse
gut, ausreichend feucht
Krankheiten, Schädlinge
robust
Blütezeit
früh bis mittelfrüh
Wuchsverhalten
mittelstark
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Sämling, 1826, Norfolk oder Herfordshire, GB
Literatur
Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Erntereife (Datum)
mittel bis spät - A. Okt., mittel - E. Sep.
Größe der Frucht
groß, mittel bis groß, mittel
Form der Frucht
stumpf kegelförmig
Symmetrie der Frucht
symmetrisch
Höcker um den Kelch
fehlend
Tiefe der Kelchgrube
flach
Tiefe der Stielgrube
flach
Breite der Stielgrube
breit, mittel
Grundfarbe
gelb
Deckfarbenanteil
sehr hoch (bis 1/1), hoch (bis 3/4)
Deckfarbe
rot
Intensität der Deckfarbe
stark
Ausprägung der Deckfarbe
marmoriert, gestreift, flächig/kompakt
Berostung im Bereich der Kelchgrube
mittel (bis 1/2)
Berostung der Wangen
mittel (bis 1/2), gering (bis 1/4)
Berostung im Bereich der Stielgrube
gering (bis 1/4)
Länge des Stiels
von lang (25-29 mm)mm
Dicke des Stiels
dünn / Ref.: 'Usterapfel'
Größe des Kelches
mittel
Öffnung des Kelches
halboffen
Geschmackstyp, süss-sauer
ausgeglichen
Art des Geschmacks
fein aromatisch
Größe der Schalenpunkte
groß
Form der Schalenpunkte
sternchenförmig
Kelchblattform
kurz + breit, am Grund getrennt
Haltbarkeit
mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 2007
  3. Pirc, Dr. Helmut: Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten, Stocker Leopold Verlag, Graz - Stuttgart 2015
  4. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  5. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  6. Rudow / Bischofberger / Piattini / Hatt: Handbuch Edelkastanien-Deskriptoren - NAP PGREL (Castanea sativa Mill.), SKEK / MOGLI solutions, Baden, Schweiz 2012
  7. Bock, Hieronymus: New Kreuterbuch von Underscheidt, Würckung und Namen der Kreuter, so in teutschen Landen wachsen […]., Straßburg 1546
  8. Norddeutschlands Apfelsorten
  9. Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
  10. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  11. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  12. Bundessortenamt: Reben, Landbuch-Verlag 2000
  13. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  14. Votteler, Willi: Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 1996

Diskussion

Herbert R.am 30.01.2013 um 19:57
sehr feiner Tafelapfel!